Medien

Medien
Me|di|en ['me:di̯ən]: vgl. Medium.

* * *

Me|di|en 〈Pl. von〉 Medium ● neue \Medien

* * *

Me|di|en :
Pl. von 1Medium.

* * *

I
Medien,
 
Massenmedien.
 
II
Medien,
 
neue Medien.
 
III
Medi|en
 
[englisch media], Singular Medium das, -s, im Singular Bezeichnung für jede Art eines Trägers oder Übermittlers von Bedeutungen, Informationen und Botschaften (z. B. Tafel, Buch oder Folie als Unterrichts- beziehungsweise Anschauungsmedien), im Plural Bezeichnung für gesellschaftliche Träger- beziehungsweise Vermittlungssysteme für Informationen aller Art. Der kommunikationswissenschaftliche Medienbegriff ist eng an den Begriff der Massenmedien gekoppelt und in Verbindung mit ihm popularisiert worden. Der Begriff neue Medien bezieht sich dagegen auf die technischen Medien der Individualkommunikation.
 
IV
Medi|en,
 
altiranisch Mada, im Altertum das gebirgige Hochland von Nordwestiran mit den Hauptstädten Ekbatana (heute Hamadan) und Rhagai (heute Raj, die südliche Vorstadt Teherans), mit fruchtbaren Hochebenen; berühmt waren die Gestüte der »nisäischen Ebene« (beim heutigen Bachtaran). Die Bewohner Mediens, die Meder, waren ein Reitervolk, das wohl gleichzeitig mit den sprachverwandten Persern in den Nordwesten Irans eingewandert ist (Iran, Geschichte). In den Annalen des Assyrerkönigs Salmanassar III., der sich ihrer Unterwerfung rühmte, werden die Meder 835 v. Chr. erstmals genannt. Sie waren in zahlreichen Stämme geteilt, die teils von den Assyrern abhängig waren, teils gegen sie kämpften, teils mit ihnen Allianzen eingegangen sind. Ihre Einigung wird von Herodot einem Deiokes zugeschrieben (um 715 v. Chr.), der auch die Hauptstadt Ekbatana gegründet haben soll. Von der Assyrerherrschaft befreiten sich die Meder endgültig unter ihrem König Phraortes (etwa 645-623 v. Chr.). Auf ihn folgte als bedeutendster Mederkönig sein Sohn Kyaxares, dessen rd. 40-jährige Herrschaft 28 Jahre lang von der Besetzung durch Skythen (Kimmerier) geprägt wurde. Kyaxares verband sich 616 mit Nabopolassar von Babylon, eroberte 614 Assur und stürzte 612 das Assyrerreich durch die Eroberung von dessen Hauptstadt Ninive. Medien, das inzwischen schon den größten Teil des Iran umfasste, erweiterte seinen Herrschaftsbereich noch um Nordmesopotamien, Armenien und Kappadokien. Im Jahr 585 v. Chr. wurde der Halys (heute Kɪzɪlɪrmak in Anatolien) zum Grenzfluss zwischen Medien und dem Lyderreich bestimmt. Damals war Medien auf dem Höhepunkt seiner Machtentfaltung angelangt. Kurz danach starb Kyaxares. Sein Sohn Astyages wurde von Kyros II., dem Großen, 550 v. Chr. besiegt. Medien ging im persischen Weltreich der Achaimeniden auf und verlor Armenien und Kappadokien, behielt aber Sagartien, das alte assyrische Kernland um das heutige Erbil in Irak. Ein letzter Versuch, Medien wieder unabhängig zu machen, scheiterte 521, als Dareios I., der Große, einen Aufstand niederschlug. Die Meder wurden im Reich der Achaimeniden das zweite Staatsvolk nach den Persern, die von ihnen Staatsverwaltung und Hofzeremoniell und viele Elemente der medischen Kunst übernahmen.
 
Als Alexander der Große 330 v. Chr. Iran eroberte, wurde Medien geteilt. Den Südteil (Großmedien) erhielt der Makedonier Peithon, den Nordteil der persischen Satrap Atropates, nach dem dieses Gebiet Atropatene (heute Aserbaidschan) hieß. Während Großmedien von den Seleukiden um 150 v. Chr. an den Partherkönig Mithridates I. kam, konnte sich die Atropatene noch bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. unabhängig erhalten, ehe das Gebiet im Partherreich aufging.
 
 
W. Culican: The Medes and Persians (London 1965);
 E. Herzfeld: The Persian empire (Wiesbaden 1968);
 M. Diakonoff: Media, in: The Cambridge history of Iran, hg. v. W. B. Fisher, Bd. 2 (Cambridge 1985).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Perserreich: Die erste Weltmacht
 
Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen?
 
Proto-Iraner, Iraner, Meder, Perser: Alte und junge Völker Irans
 

* * *

Me|di|en: Pl. von 1Media u. 1Medium.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medien — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die wichtigsten Medien sind die Presse, Fernsehen und Radio. • Will Hohmann ist das dritte Kind, das in diesem Sommer in Nord Victoria von Schlangen angegriffen wurde, und den Journalisten wurde… …   Deutsch Wörterbuch

  • Medien — steht für: als Kurzform für Massenmedien Medien (Land), ein historisches Land im heutigen Iran Siehe auch: Medium Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Medien — (a. Geogr.), Landschaft Asiens, begrenzt von Armenien, Assyrien, Susiana, Persis, dem Kaspischen Meer, Parthien u. Hyrkanien, umfaßte also das heutige Aserbidschan, Ghilan u. die Westhälfte von Masenderan. Das Land war gebirgig durch Zweige des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Medĭen [1] — Medĭen, Mehrzahl von Medium (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medĭen [2] — Medĭen (Media), im Altertum Name einer Landschaft Vorderasiens, zwischen dem Kaspischen Meer, Armenien, Assyrien, Susiana, Persis, Parthien und Hyrkanien gelegen und den Nordwesten des heutigen Persien umfassend. Es ist vorwiegend Gebirgsland,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medien — Medĭen (lat.), Mehrzahl von Medium (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Medien [2] — Medĭen, alte Landschaft im NW. des heutigen Iran, mit den Hauptstädten Ekbatana und Rhagä. [Karte: Die Alte Welt I, bei Altertum.] Die Bevölkerung war ursprünglich nicht arisch, wurde aber von den Meder genannten benachbarten Ariern unterworfen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Medien — Medien, im Alterthume der westl. Theil des arisch en Hochlandes, an das kaspische Meer, an Hyrkanien, Parthien, Persis, Susiana, Assyrien u. Armenien gränzend, durchgängig Gebirgsland mit trefflichen Bergweiden u. heißen, fruchtbaren Thälern. Die …   Herders Conversations-Lexikon

  • Medien — Spl Information vermittelnde Einrichtungen (der Singular Medium ist in dieser Bedeutung selten) erw. fach. (17. Jh., Bedeutung 20. Jh.) Entlehnung. Zunächst im Singular Medium entlehnt aus l. medium, dem substantivierten Neutrum von l. medius… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Medien — 1. Plural von ⇡ Media. 2. Plural von ⇡ Medium. Literatursuche zu  Medien auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”